Warum umbauen?

Tacho Bullet EFI originalDie wenigen Instrumente der Bullet finde ich vom Design her durchaus gelungen. Aber auch hier gibt es immer noch Möglichkeiten der Verbesserung. So kam ich auf die Idee den sehr schönen originalen Tachometer durch eine noch schönere Variante zu ersetzen. Hier stellte ich mir ein Instrument im Stil der 50 Jahre vor wie mann es häufig an Motorrädern dieser Zeit findet. Wichtig dabei war mir eine Veränderung der Laufrichtung von rechts nach links. Dieses Design war in den 50er Jahren sowohl bei Deutschen Motorrädern von z.B. BMW, Zündapp oder NSU gebräuchlich aber vor allen Dingen bei Englischen Maschinen. Außerdem macht es Spass, also was liegt näher.....

Smiths und Lucas Instrumente

Smiths Tacho Transparent klein 2

Das Unternehmen "Smiths" wurde von Samuel Smith in London im Jahr 1851 als Uhrengeschäft gegründet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zur Zeit der frühen Automobile, produzierte das Unternehmen den ersten britischen Kilometerzähler genannt "Mileometer" und einen Tachometer. In den 1930er Jahren gingen die Unternehmen Smiths und Lucas (Yes, the Prince of Darkness himself) eine Partnerschaft ein, wobei die beiden Firmen in bestimmten Bereichen nicht als Konkurrenten auftreten wollten und Lucas gleichzeitig einen Teil von Smiths übernahm. In den 80er Jahren wurde die Instrumentenabteilung der Firma Smith dann zunächst an Lucas und schließlich an die Angestellten verkauft. Das neue Unternehmen, Caerbont Automotive Instruments, produziert weiterhin klassische Smiths-Markeninstrumente mit dem Segen der Smiths Group plc.

Quelle: www.smiths-intruments.co.uk

Das Smiths Chronometer S467/59/L ist einer der schönsten klassischen Tachometer die ich kenne. Im Original leider sehr teuer, gibt es aber durchaus günstige (aber auch billige) Angebote als Replika mit einer Kilometer-Skala bis 160 km/h oder als Meilentacho bis 80 mp/h. Die Angebote reichen hier von extrem billigen Nachbauten aus dem Morgenland für teilweise unter 20,- € über, wie ich finde, immer noch sehr billige Replicas um die 40,- € bis hin zu wirklich schönen alternativen für ca. 80,- €. Wenn es aber ein Original Smiths sein soll dann wird man hier fündig. Einen Lucas Ampere Meter bekommt man ebenfalls als Reproduktion schon für um die 25,- €, ein Original ist für um die 60,- € zu haben.


So Läuft's....

Nach dem Ausbau der originalen Instrumente habe ich zunächst die Kontrolleinheit mit Kabel1Tank- und Motorwarnlampe durch ein schönes Amperemeter von Lucas ersetzt und die Lämpchen für Neutral, Blinker, Fernlicht, Motorkontrolle und Benzinstand durch LED Birnchen incl. Fassung von "Foliatech". Das Amperemeter habe ich mit dem Stromführenden Kabel am Zündschloss verbunden und die LEDs werden später im Lampenkopf untergebracht. Die einzelne "Blinkerlampe" ersetze ich durch zwei LEDs, die dann "über Kreuz" verkabelt sein müssen damit auch die richtige LED zum richtigen Blinker leuchtet.

Umbau 0aSo ging es dann an die Restaurierung eines Tachometers aus dem Land wo der Pfeffer wächst um unter anderem eine Beleuchtung einzubauen. Ich habe das Instrument zerlegt, alle Gummiteile gereinigt, aus Glas eine neue Scheibe geschnitten, das Gehäuse von innen gereinigt und von außen mit Hammerit Lackiert. Als Beleuchtung habe ich eine neue Fassung BA7S mit zwei Anschlüssen verwendet in der ich ein LED Birnchen verwende. So habe ich einen sehr schönen Lichtring um die Tachoscheibe.

Umbau 1Umbau 3Umbau 7

Jetzt muste noch der Bohrer (8mm) angesetzt werden und 6 (symetrische) Löcher in die Lampenverkleidung gebohrt werden. Dem Zündschloss habe ich mit einem simplen Aufkleber eine tolle Optik verpasst. Sowas gibt es bei "I Say DingDong" in England. Die Optik ist jetzt, so wie ich mir das gedacht habe, einfach noch mehr "Old School". Eine Übernahme der Gesamtkilometer vom alten auf das neue Tacho war mit etwas Bastelarbeit dann auch noch möglich.  
Manchzeck

Please publish modules in offcanvas position.

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benutz, wie alle anderen auch, Cookies aber kein Cookie ist wichtig für den Betrieb dieser Seite. Du kannst selbst entscheiden, ob Du die Cookies zulassen möchtest oder nicht.