Motorradclub Kuhle Wampe

Der Motorradclub Kuhle Wampe (MC Kuhle Wampe) ist ein Dachverband von 40 lokalen KuhleWampeMotorradclubs in verschiedenen Städten, organisiert in 7 deutschen Regionen, dazu seit 2015 auch in Österreich, in dem sich die Mitglieder neben dem Motorradfahren auch politisch betätigen.  Auf der Straße sieht man uns mit vorzugsweise tourentauglichen Zwei- und Dreirädern aller Hubraumklassen.

Gründung und politisches Engagement

Nachdem 1976 der erste Club mit diesem Namen entstanden war, gründeten 1978 in Dortmund-Eichlinghofen Motorradfahrer und -fahrerinnen aus verschiedenen Gruppen der antifaschistischen Szene den jetzigen Verband, der sich neben dem Motorradfahren auch ein gesellschaftliches Engagement zum Ziel setzte. So unterstützt der Verband beispielsweise die Anti-Atomkraft-Bewegung und engagiert sich gegen Diskriminierung. Der Verband ist Gründungsmitglied der Federation of European Motorcyclists Associations (FEMA), des europäischen Motorradfahrer-Lobbyverband in Brüssel. Neben dem M.C. Kuhle Wampe ist als linkspolitischer Motorradclub in Deutschland nur noch der MC Friedrich Angels (Berlin) bekannt. Benannt ist er nach dem Film Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?, der in einer Berliner Zeltstadt namens Kuhle Wampe spielt, die wie viele andere dieser Kolonien Ende der 1920er Jahre als Unterkunft für die infolge der Weltwirtschaftskrise arbeitslosen Arbeiterfamilien diente. Der Dachverband arbeitet parteipolitisch unabhängig. 

Der MC Kuhle Wampe veranstaltet seit vielen Jahren jährlich sein großes zentrales Sommertreffen, ein öffentliches Treffen mit Camping und Live-Musik in Lauenberg bei Dassel.

Abzeichen

Das Abzeichen ist ein Rückenaufnäher und zeigt das Symbol eines fünfzackigen Sterns auf rotem Grund, der einen stilisierten gelben Motorradhelm umschließt; ein äußerer Ring mit schwarzem Grund (Motorradreifen) trägt den gelben Schriftzug „Motorradclub Kuhle Wampe“. Einzelne Clubs der Kuhlen Wampe tragen auch abweichende eigene Motive.

 Frankfurt  Freiburg  Kiel  Muldental  Neander

Publikation

Der Club gibt die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Megaphon heraus, die Reiseberichte, Motorradtechnikartikel, Buchbesprechungen und Berichte über Treffen und politische Aktionen enthält.
Megaphon

Literatur & Weblinks

  • Harry Böseke: Randale. Weltkreis, Köln 1986, 
    ISBN 3-88142-330-3
  • Offizielle Website des Clubs

Please publish modules in offcanvas position.