Der Kabelquerschnitt
Was ist das ?
Der Querschnitt von Leitungen ergibt sich aus der Querschnittsfläche des Leiters im Inneren des Kabels. Je größer der Kabelquerschnitt des Kabels ist, desto größer ist auch die Strombelastbarkeit des Kabels. Der Kabelquerschnitt wird in mm² angegeben und gibt also den Flächeninhalt des Kabels wieder. Wichtig dabei: Der Kabelquerschnitt ist auf keinen Fall mit dem Durchmesser des Kabels identisch, denn dieser Durchmesser ist ein Längenmaß.... (Die Angabe eines Kabelverkäufers "16mm Querschnitt" ist nicht gleich "16mm Durchmesser") !
Der Rechenweg zur Ermittlung des Querschnitts...
Für die Freunde der Mathematik:
A= r² x π oder "Einfacher" A=(d²/4) x pi
Beispiel für einen Durchmesser von 4,51mm:
4,51 x 4,51 ÷ 4 x 3,14 = 16mm²
Hier ein paar Standartwerte für den Motorrad bzw. Hausgebrauch:
|
Querschnitt mm² |
∼Durchmesser mm |
Max Stromstärke in Ampere |
| 1,5 | 1,38 | 15A |
| 2,5 | 1,78 | 20A |
| 4 | 2,26 | 25A |
| 6 | 3,57 | 33A |
| 10 | 4,51 | 45A |
| 16 | 5,64 | 61A |
| 25 | 6,68 | 83A |
| 35 | 7,98 | 103A |
| 50 | 9,44 | 132A |