U.S.S. Enterprise
MM Horus
U.S.S. Potemkin
U.S.S. Voyager

Steam Launch "Waterlily"

Steam Launches

Steam launch 2Steam Launches wurden gegen Ende des Viktorianischen Zeitalters, um das Jahr 1900, auf vielen kleinen Werften in Handarbeit und ganz nach den individuellen Vorstellungen der meist gut betuchten Interessenten gebaut. Das typische Steam Launch (Dampfboot) hat eine Dampfmaschine mit etwa 1 bis 20 PS mit hohem Drehmoment, das einen verhältnismäßig großen Propeller erfordert. Der Dampfkessel wurde oft stehend eingebaut. Es gab jedoch auch Modelle mit liegenden Dampfkesseln. Auf dem europäischen Festland waren Dampfboote nicht so verbreitet wie in England und den USA, weshalb auch hier nur noch selten echte historische Dampfboote angetroffen werden. Einer der bedeutendsten Hersteller war erstaunlicherweise die Schweitzer Firma Escher-Wyss in Zürich. Durch diese Vielfalt glich kaum ein Boot dem anderen und auch Dokumentationen über den Bau sind sehr rar. Sie wurden für den Einsatz auf den englischen Flüssen wie der Themse, dem Severn oder dem Mersey konzipiert, konnten aber manchmal sogar Küstengewässer befahren. Gerne wurden sie auch auf den schönen Seen des englischen Nordens, wie dem Lake Windemere und dem Coniston Water genutze. Die Boote wurden analog zu dem Gewässer auf dem sie fuhren als (zum Beispiel) "Thames Steam Launch" oder "Windemere Steam Launch" bezeichnet. steam yacht gondola lake districtHeute gibt es in England noch viele erhaltene, aber auch neu gebaute Exemplare die meistens durch Vereine oder den "National Trust" in Betrieb gehalten werden. Sie wurden in jeder erdenklichen Grösse, vom 2 Sitzer für den Hobbykapitän, als "Family Boats" oder auch als Ausflugsschiffe für bis zu 50 Gästen gebaut und dann auch schon mal "Steam Yacht" genannt obwohl damit meistens noch größere und Luxoriösere Schiffe bezeichnet wurden. Zu den bekanntesten Dampfbooten zählt die African Queen aus dem gleichnamigen Film mit Katharine Hepburn und Humphrey Bogart von 1951 oder die rechts zu sehende "Steam Yacht Gondola" auf dem Coniston Water.

Steam Launch "Waterlily"

Den Plan der "Waterlily" habe ich von einem Modellbauer aus Kanada bekommen und wenn ich mal wieder Lust habe einen Rumpf aus Holz in Handarbeit zu bauen, dann wird es die Waterlily....

WATERLILY 3Built 1866, by John Thornycroft Designer John I Thornycroft, Chiswick, Waterlily is one of the world’s earliest steam launches in existence.

Her hull, made from riveted wrought-iron plates is still in working order. Designed and built by John Thornycroft for his father, the famous sculptor Thomas Thornycroft,

Waterlily helped set the fashion for wealthy people to be seen boating and holding river parties on the Thames in the late-Victorian period. She was restored by the apprentices at the Porchester and Woolston yards of Vosper-Thornycroft Ltd. in 1977-8. This boat is currently on display in the Main Hall Gallery in the Museum.

WATERLILY is a steam launch designed, built and used by the Thornycroft family. She then remained in use on the Thames until after World War II and took part in the Festival of Britain celebrations in 1951. Although her steam plant was removed in 1919, it was stored and re-installed in 1977-78 when she was restored by apprentices of Vosper-Thornycroft (UK) Ltd. The vessel was presented to the National Maritime Museum by the Thornycroft family and in 2007 she was on display at NMMC in Falmouth since this site opened. She is currently in off-site museum storage.

Dimensions:
Length 12.8m
Beam 2.13m

Breadth: Beam
7.51 feet (2.29m)
Length: Overall
41.97 feet (12.80m)

1866
Built by J. I. Thornycroft of Chiswick, London

1951
Took part in the Festival of Britain on the Thames

1977/1978
Full restoration and re-installation of steam plant by apprentices at Vosper Thorneycroft

2007
Presented to the National Maritime Musuem

Please publish modules in offcanvas position.